

History of German Beer
Geschichte des deutschen Bieres
Majesty Brews
If you like beer and want to learn about the culture of beer, you have to start from German beer culture. The world’s most original method of producing beer was introduced into Germany by Egypt via North Africa, the Iberian Peninsula, and France. The Germanic people originally were the hunting people and did not cultivate crops. By the sixth century, the Germanic people who had settled in southern Germany, began to cultivate crops, and can also be used to make beer with barley.
​
Wenn Sie Bier mögen und etwas über die Bierkultur erfahren wollen, müssen Sie bei der deutschen Bierkultur anfangen. Die weltweit ursprünglichste Methode der Bierherstellung wurde von Ägypten über Nordafrika, die Iberische Halbinsel und Frankreich nach Deutschland eingeführt. Die Germanen waren ursprünglich ein Jägervolk und bauten keine Feldfrüchte an. Im sechsten Jahrhundert begannen die Germanen, die sich in Süddeutschland niedergelassen hatten, mit dem Anbau von Feldfrüchten, die auch zur Herstellung von Bier aus Gerste verwendet werden können.
Buddhist monk
Buddhistischer Mönch
Afterward, a Buddhist monk – Nyd-Hilde Lugart first used hops as a herb for beer manufacturing. As early as the 7th century, Yugoslavia planted a large amount of hops in southern Germany. As hops are used in the brewing of beer, people gradually realized that hops have a special refreshing bitter taste, which can prevent the beer from being corrupted and extend the preservation period. Since then, hops have become natural herbs to be used in brewing beer.
​
Später verwendete ein buddhistischer Mönch - Nyd-Hilde Lugart - den Hopfen erstmals als Gewürz für die Bierherstellung. Bereits im 7. Jahrhundert pflanzten die Jugoslawen in Süddeutschland eine große Menge Hopfen an. Da Hopfen beim Bierbrauen verwendet wird, erkannten die Menschen allmählich, dass Hopfen einen besonders erfrischenden, bitteren Geschmack hat, der das Bier vor dem Verderben bewahren und die Haltbarkeit verlängern kann. Seitdem hat sich der Hopfen zu einem natürlichen Kraut entwickelt, das beim Bierbrauen verwendet wird.

In 1516, the “Beer Purity Law” was proposed by William IV of Bavaria. Beer was required to be brewed from hops, malt, yeast and water. Other things were not allowed to be added. For example, sugar was absolutely prohibited. This “Beer Purity Law” is still protected by the German government. Even today, all beer produced in Germany is printed with the words “based on the German Beer Purity Law”. However, this decree does not require all the beer not to add other ingredients. It means that if you add other ingredients, you can’t just call it beer. You need to change the name. For example, das Radler refers to a beer with sprite or soda. Diesel means beer with
cola. And Herrengedeck is beer with champagne.​
​
Im Jahr 1516 wurde von Wilhelm IV. von Bayern das „Reinheitsgebot“ erlassen. Bier musste aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser gebraut werden. Andere Dinge durften nicht zugesetzt werden. Zum Beispiel war Zucker absolut verboten. Dieses „Reinheitsgebot“ wird noch immer von der deutschen Regierung geschützt. Noch heute wird auf allen in Deutschland hergestellten Bieren der Hinweis „auf der Grundlage des deutschen Reinheitsgebots“ angebracht. Dieser Erlass schreibt jedoch nicht vor, dass dem Bier keine anderen Zutaten zugesetzt werden dürfen. Das heißt, wenn man andere Zutaten hinzufügt, kann man es nicht einfach Bier nennen. Man muss den Namen ändern. Zum Beispiel bezeichnet das Radler ein Bier mit Sprite oder Soda. Diesel bedeutet Bier mit Cola. Und Herrengedeck ist Bier mit Champagner.

There was a beer “revolution” in the 19th century in German-speaking countries that ushered in the creation of Pilsner, Bock and Export beers. German brewers emigrated and created beer empires in the Unites States, China, Japan, Mexico, and Africa. Through the 1980s, Germany had by far the greatest number of breweries in the world.​
​
Im 19. Jahrhundert kam es in den deutschsprachigen Ländern zu einer „Bierrevolution“, die die Entwicklung von Pils, Bock und Exportbier einleitete. Deutsche Brauer wanderten aus und gründeten Bierimperien in den Vereinigten Staaten, China, Japan, Mexiko und Afrika. Bis in die 1980er Jahre gab es in Deutschland bei weitem die meisten Brauereien der Welt.
Starting in the 1990s, however, beer consumption in Germany started a slow but steady decline. There was a great deal of consolidation and historic breweries merged with others. New young players emerged, and today, even though total consumption is down a bit, the German love affair with beer continues. ​
​
Ab den 1990er Jahren begann jedoch ein langsamer, aber stetiger Rückgang des Bierkonsums in Deutschland. Es kam zu einer umfangreichen Konsolidierung, und historische Brauereien fusionierten mit anderen. Es entstanden neue, junge Unternehmen, und heute ist der Gesamtverbrauch zwar etwas zurückgegangen, aber die Liebe der Deutschen zum Bier hält an.
Beer has been a global product since the beginning of the agricultural revolution, but Germany has set global standards for distinct types of beers. Although most are still made with only three ingredients — barley malt, hops and water (with the addition of brewers yeast beginning in the 19th century) — they differ greatly in flavor, aroma, body, and froth.​
​
Bier ist seit dem Beginn der landwirtschaftlichen Revolution ein globales Produkt, aber Deutschland hat weltweite Standards für verschiedene Biersorten gesetzt. Obwohl die meisten Biere nach wie vor aus nur drei Zutaten hergestellt werden - Gerstenmalz, Hopfen und Wasser (mit dem Zusatz von Bierhefe seit dem 19. Jahrhundert) - unterscheiden sie sich stark in Geschmack, Aroma, Körper und Schaum.
